Erwerbsunfähig durch psychische Erkrankung

Leon Werfel

Erwerbsunfähig durch psychische Erkrankung
Erwerbsunfähig durch psychische Erkrankung

Wir sprechen über die schwierige Situation, in der sich Menschen befinden, die aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht mehr in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen und dadurch erwerbsunfähig werden. Es ist eine Situation, die oft nicht auf Anhieb erkannt wird und häufig mit Stigmata behaftet ist.

Die Auswirkungen einer psychischen Erkrankung auf das Arbeitsleben können schwerwiegend sein. Die Symptome einer psychischen Erkrankung können dazu führen, dass die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, regelmäßig zur Arbeit zu gehen oder eine Tätigkeit auszuüben, die mit hoher Belastung verbunden ist. Es kann auch schwierig sein, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren oder ein bestimmtes Zeitmanagement einzuhalten.

Für die betroffene Person kann dies zu einem erheblichen Verlust an Selbstvertrauen und Selbstachtung führen, insbesondere, wenn sie durch die Erkrankung bereits unter Stigmatisierung und Diskriminierung leidet. Manche Menschen resignieren und isolieren sich von der Außenwelt. Eine rechtzeitige Diagnostik und angemessene Behandlung durch einen Psychiater oder Psychologen kann jedoch dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu verbessern.

Es gibt viele verschiedene Erkrankungen, die zu einer Erwerbsunfähigkeit führen können, darunter Depressionen, Angstzustände, Schizophrenie und bipolare Störungen, um nur einige zu nennen. Jede dieser Erkrankungen hat ihre eigenen Symptome und Auswirkungen auf das Arbeitsleben.

Depressionen zum Beispiel können dazu führen, dass Betroffene Schwierigkeiten haben aufzustehen und ihre tägliche Routine einzuhalten. Sie fühlen sich müde, erschöpft und antriebslos und haben Schwierigkeiten damit, sich zu konzentrieren und Entscheidungen zu treffen. Das Arbeitsumfeld kann das Fehlen von Motivation und Produktivität bemerken und reagiert damit, die Arbeitnehmer_innen als ineffizient und unmotiviert zu betrachten.

LESEN SIE AUCH :  Psychische Belastung am Arbeitsplatz DGUV

Angstzustände können dazu führen, dass die betroffene Person Schwierigkeiten hat, in einer Gruppe von Menschen oder in bestimmten Situationen zu arbeiten. Die Symptome können zu großem Stress führen und dazu führen, dass Gefühle von Überforderung und Unzulänglichkeit aufkommen.

Schizophrenie und bipolare Störungen sind ebenfalls Diagnosen, die zu einer Erwerbsunfähigkeit führen können. Diese Erkrankungen können dazu führen, dass die betroffene Person Schwierigkeiten hat, ihre Gedanken und Emotionen zu kontrollieren und Entscheidungen zu treffen. Oft ist auch der Antrieb eingeschränkt, was dazu führen kann, dass die betroffene Person Schwierigkeiten hat, sich zu motivieren und Ziele zu erreichen.

In vielen Fällen ist es für die betroffene Person notwendig, die Arbeit aufzugeben, um sich vollständig auf ihre Genesung zu konzentrieren. Ein Arzt kann eine Erwerbsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen, die einen Antrag auf berufliche Rehabilitation oder auf einen Grad der Behinderung nach sich ziehen kann.

Es ist wichtig, zu betonen, dass eine psychische Erkrankung keine Schwäche ist und nicht die Fähigkeit ausschließt, produktiv und wertvoll für die Gesellschaft zu sein. Es ist eine Krankheit wie jede andere und benötigt eine angemessene Behandlung und Unterstützung.

Die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützt und respektiert, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Kolleg_innen und Vorgesetzte sollten sensibilisiert werden für die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen psychisch erkrankter Kolleg_innen und eine positives Arbeitsumfeld schaffen, indem sie auf Verständnis und Unterstützung setzen.

Fazit: Erwerbsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen ist eine Herausforderung für die Gesellschaft. Es ist wichtig, die Herausforderung anzunehmen und sich gemeinsam für Veränderungen einzusetzen. Eine bessere Unterstützung und Entstigmatisierung sind notwendig, um die Lebensqualität der betroffenen Person zu verbessern und ihnen ein Leben in Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Also Read

Bagikan: