Kloß im Hals psychisch was tun

Minna Kühn

Kloß im Hals psychisch was tun
Kloß im Hals psychisch was tun

Wenn man das Gefühl hat, einen Kloß im Hals zu haben, kann das auf viele verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Oftmals handelt es sich jedoch um eine psychologische Reaktion auf Stress und Anspannung.

In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was man tun kann, um die psychischen Ursachen für einen Kloß im Hals zu bekämpfen und welche Methoden wirksam sind, um die Symptome zu lindern.

Was verursacht einen Kloß im Hals?

Ein Kloß im Hals kann viele verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:

  • Erkrankungen der Schilddrüse
  • Refluxkrankheit
  • Probleme mit der Speiseröhre
  • Angst- und Stressreaktionen

In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch auf die psychischen Ursachen.

Wie man psychischen Stress bekämpfen kann

Ein Kloß im Hals ist oft eine körperliche Reaktion auf psychischen Stress. Um die Symptome zu lindern, ist es daher wichtig, die zugrundeliegenden Ursachen zu bekämpfen. Folgende Methoden können dabei helfen:

Entspannungsübungen

Entspannungsübungen wie Yoga, Tai-Chi oder progressive Muskelentspannung können dabei helfen, den Körper zu entspannen und Stress abzubauen. Eine regelmäßige Durchführung dieser Übungen kann dabei helfen, langfristig einen Kloß im Hals zu vermeiden.

Atemübungen

Atemübungen können ebenfalls dazu beitragen, den Stresspegel im Körper zu senken und damit einen Kloß im Hals zu lindern. Tiefe Atemzüge und bewusstes Atmen können eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist haben.

Gesprächstherapie

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Gesprächstherapie in Anspruch zu nehmen, um die psychischen Ursachen für den Kloß im Hals zu behandeln. Eine Therapie kann dabei helfen, belastende Gedanken und Emotionen zu verarbeiten und zu bewältigen.

LESEN SIE AUCH :  Wie kann ich jemanden psychisch fertig machen

Stressreduktion im Alltag

Um langfristig gegen psychischen Stress vorzubeugen, ist es wichtig, auch im Alltag für ausreichend Entspannung und Erholung zu sorgen. Ausreichend Schlaf, regelmäßige Pausen und ein ausgewogener Lebensstil können dabei helfen, die körperlichen und psychischen Belastungen des Alltags zu bewältigen.

Möglichkeiten zur Linderung der Symptome

Neben der Bekämpfung der zugrundeliegenden Ursachen gibt es auch einige Methoden, die helfen können, die Symptome eines Kloßes im Hals zu lindern. Folgende Maßnahmen können dazu beitragen:

Tee trinken

Das Trinken von Tee kann dabei helfen, den Hals zu beruhigen und die Symptome eines Kloßes im Hals zu lindern. Besonders Tee mit Kamille oder Salbei kann beruhigend wirken.

Halswehbonbons oder Kaugummi

Halswehbonbons oder Kaugummi können dabei helfen, den Speichelfluss anzuregen und damit den Kloß im Hals zu vermindern. Auch hier sollten jedoch möglichst natürliche Lösungen ohne Zusatzstoffe bevorzugt werden.

Bewusstes Schlucken

Durch bewusstes Schlucken kann man den Kloß im Hals lösen. Dazu schluckt man eine kleine Menge Speichel oder trinkt etwas Wasser.

Wärme- oder Kälteanwendungen

Das Auflegen von warmen oder kalten Kompressen auf den Hals kann dabei helfen, den Kloß im Hals zu lindern. Auch das Einatmen von warmem Dampf kann eine beruhigende Wirkung haben.

Fazit

Ein Kloß im Hals kann ein unangenehmes Symptom sein, das viele verschiedene Ursachen haben kann. Oftmals handelt es sich jedoch um eine körperliche Reaktion auf psychischen Stress. Daher ist es wichtig, zugrundeliegende Ursachen zu bekämpfen und gleichzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Symptome zu lindern. Mit den oben genannten Methoden können Sie aktiv dazu beitragen, einen Kloß im Hals zu vermeiden und langfristig für mehr Entspannung und Wohlbefinden zu sorgen.

Also Read

Bagikan: