Psychische Erkrankungen sind in der heutigen Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Doch immer mehr Menschen sind davon betroffen. Was viele nicht wissen, ist dass psychische Erkrankungen genauso behandlungswürdig sind wie physische Krankheiten. Um Betroffenen und ihren Angehörigen das richtige Wissen und eine erste Hilfestellung zu bieten, haben wir einen umfangreichen Ratgeber erstellt.
Was sind psychische Erkrankungen?
Psychische Erkrankungen umfassen eine Vielzahl von Störungen, die sich auf das Erleben, Verhalten oder das Denken von Betroffenen auswirken. Beispiele für psychische Erkrankungen sind Depressionen, Angststörungen, PTSD, Schizophrenie oder bipolare Störungen.
Symptome psychischer Erkrankungen
Die Symptome von psychischen Erkrankungen können je nach Art der Erkrankung sehr unterschiedlich sein. Typisch für viele psychische Erkrankungen ist beispielsweise eine erhebliche Einschränkung in der Lebensqualität, sozialer Isolation, unkontrollierbare Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, extrem negative Gedanken und Emotionen, körperliche Symptome wie Kopfschmerzen oder Übelkeit, Schlafstörungen und vieles mehr.
Ursachen psychischer Erkrankungen
Die genauen Ursachen für die Entstehung von psychischen Erkrankungen sind noch nicht vollständig erforscht. Es existieren zahlreiche Theorien und Ansätze, die sich damit auseinandersetzen. Faktoren die dazu beitragen können, sind genetische Veranlagungen, traumatische Erfahrungen, hormonelle Veränderungen, ungesunde Lebensgewohnheiten wie Drogen- und Alkoholmissbrauch oder Stress.
Behandlungsmöglichkeiten
Psychische Erkrankungen werden in der Regel mit psychotherapeutischen Maßnahmen und/oder medikamentöser Behandlung behandelt. Hierbei geht es darum, dem Patienten und seinen Angehörigen Hilfestellung und eine Perspektive aufzuzeigen. Je nach Erkrankung kann die Behandlung unterschiedlich aussehen. Wichtig ist es, sich an einen Facharzt und/oder einen qualifizierten Therapeuten zu wenden und in Absprache mit ihm/ihnen eine individuelle Behandlungsstrategie zu erarbeiten.
Fazit
Psychische Erkrankungen müssen nicht das Ende bedeuten. In vielen Fällen können erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden um das mmer Erschöpfungssyndrom in den Griff zu bekommen. Auch wenn die Situation scheinbar ausweglos ist, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen um langfristig wieder ein zufriedenes und unbeschwertes Leben führen zu können.