Was ist Psychologische Psychotherapie?

Leon Werfel

Was ist Psychologische Psychotherapie?
Was ist Psychologische Psychotherapie?

Psychologische Psychotherapie ist ein Verfahren zur Behandlung von psychischen Störungen und Erkrankungen. Dabei geht es darum, den Patienten dabei zu unterstützen, ihre Probleme zu erkennen, zu verstehen und zu bewältigen. Die Psychotherapie zielt darauf ab, die psychischen und körperlichen Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Welche Arten von psychischen Erkrankungen werden behandelt?

Psychologische Psychotherapie wird bei einer Vielzahl von psychischen Erkrankungen eingesetzt. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Suchterkrankungen

Wie läuft eine Psychologische Psychotherapie ab?

Die Psychologische Psychotherapie findet in der Regel als Einzeltherapie statt und dauert mehrere Wochen bis Monate. Während der Sitzungen spricht der Patient mit dem Therapeuten über seine Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen. Der Therapeut unterstützt den Patienten dabei, seine Probleme zu erkennen und zu verstehen und gibt ihm Hilfestellungen, um diese zu bewältigen.

In der Regel finden wöchentlich Sitzungen statt. Dabei ist es wichtig, dass der Patient an allen Sitzungen teilnimmt, um den Therapieerfolg zu gewährleisten. Die Therapie kann auch durch Hausaufgaben oder Übungen unterstützt werden, die der Patient zuhause durchführt.

Wie finde ich einen Therapeuten?

Um einen geeigneten Therapeuten zu finden, können Sie sich an Ihre Krankenkasse oder an die Kassenärztliche Vereinigung wenden. Die Therapeuten sind nach Fachrichtungen und Schwerpunkten aufgelistet. Sie können auch Empfehlungen von Freunden oder Bekannten einholen oder im Internet nach Bewertungen suchen.

Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Therapie ein Bild von dem Therapeuten machen. Eine gute Beziehung zwischen Patient und Therapeut ist für den Erfolg der Therapie entscheidend.

LESEN SIE AUCH :  Verbeamtung Psychologe – Ein umfassender Leitfaden für angehende Psychologen im öffentlichen Dienst

Was sind die Kosten?

Die Kosten für eine Psychologische Psychotherapie werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Es gibt allerdings teilweise Wartezeiten oder Einschränkungen bei der Auswahl des Therapeuten. Zudem kann es sein, dass der Patient eine Zuzahlung leisten muss.

Privatversicherte sollten sich vor Beginn der Therapie über die Kosten und die Höhe der Erstattung informieren.

Fazit

Psychologische Psychotherapie ist eine wertvolle Behandlungsmethode bei psychischen Erkrankungen. Dabei geht es darum, den Patienten dabei zu unterstützen, ihre Probleme zu erkennen, zu verstehen und zu bewältigen. Eine gute Beziehung zwischen Patient und Therapeut ist für den Erfolg der Therapie entscheidend. Eine baldige Kontaktaufnahme mit einem Therapeuten kann helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Lebensqualität zu verbessern.

Also Read

Bagikan: