Psychische Erkrankungen bei Eltern können für Kinder eine große Belastung darstellen. Die Kinder müssen nicht nur damit umgehen, dass ein Elternteil krank ist, sondern auch oft mit Verhaltensauffälligkeiten oder Stimmungsschwankungen des erkrankten Elternteils. In diesem Artikel wollen wir genauer untersuchen, wie Kinder die psychische Erkrankung eines Elternteils erleben.
Wie fühlen sich Kinder bei der Erkrankung eines Elternteils?
Kinder können sehr unterschiedlich auf die Erkrankung eines Elternteils reagieren. Viele Kinder fühlen sich oft hilflos und traurig. Sie haben Angst davor, dass der kranke Elternteil stirbt oder dauerhaft aus ihrem Leben verschwindet. Andere Kinder können wütend und frustriert sein, weil sie das Gefühl haben, dass der Elternteil sie vernachlässigt oder sein Verhalten gegenüber ihnen verändert hat.
Welche Auswirkungen kann die Erkrankung eines Elternteils haben?
Psychische Erkrankungen bei Eltern können auch Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder haben. Kinder können z.B. Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu kontrollieren, Probleme mit Gleichaltrigen haben oder Schwierigkeiten in der Schule haben. Einige Kinder können auch Ängste oder andere psychische Erkrankungen entwickeln.
Wie können Eltern ihren Kindern helfen?
Es ist wichtig, dass Eltern ihre Kinder unterstützen und ihnen helfen, mit der Krankheit umzugehen. Eine Möglichkeit ist es, offen und ehrlich mit den Kindern über die Erkrankung zu sprechen. Eltern sollten versuchen, die Ängste und Sorgen der Kinder anzusprechen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Gefühle auszudrücken.
Es ist auch wichtig, dass Eltern ihre Kinder in Entscheidungen einbeziehen und sie aktiv beteiligen. Kinder können z.B. bei der Pflege des erkrankten Elternteils helfen oder mitentscheiden, welche Aktivitäten sie zusammen unternehmen wollen.
Was können Fachpersonen tun?
Fachpersonen wie Therapeuten oder Sozialarbeiter können helfen, Kindern von psychisch erkrankten Eltern zu unterstützen. Sie können z.B. in Einzelgesprächen die Emotionen der Kinder ansprechen oder in Gruppengesprächen den Austausch zwischen den Kindern fördern.
Fazit
Die psychische Erkrankung eines Elternteils kann für Kinder eine große Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, dass Eltern und Fachpersonen den Kindern Unterstützung bieten und ihnen helfen, mit der Krankheit umzugehen. Offene Kommunikation und Einbeziehung der Kinder in Entscheidungen können dabei helfen, die Beziehung zwischen Kind und Elternteil zu stärken und die Entwicklung der Kinder zu fördern.