Psychische Gewalt kann überall stattfinden, egal ob zu Hause oder bei der Arbeit. Der Unterschied zur körperlichen Gewalt liegt darin, dass sie nicht direkt sichtbar ist und oft über längere Zeit hinweg stattfindet. Dabei kann sie genauso traumatisierend und schädigend sein wie physische Gewalt. Häufig ist psychische Gewalt sogar schwerer zu erkennen und zu beweisen, da sie oft subtiler abläuft.
Definition von psychischer Gewalt
Psychische Gewalt bezeichnet das wiederholte Verletzen von Gefühlen, Selbstwertgefühl oder der Psyche einer Person durch abwertende, einschüchternde oder manipulative Verhaltensweisen. Diese Form von Gewalt kann auch als emotionale oder verbale Gewalt bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um eine Form der Machtübernahme über eine andere Person, um ihr den eigenen Willen aufzuzwingen oder sie zu kontrollieren.
Symptome von psychischer Gewalt
Die Symptome von psychischer Gewalt können sehr unterschiedlich sein und variieren von Person zu Person. Häufig treten jedoch ähnliche Anzeichen auf, wie etwa Ängste, Schlafstörungen, Depressionen und körperliche Beschwerden. Betroffene fühlen sich oft hilflos, unsicher und haben das Gefühl, kontrolliert zu werden. Dabei kann die psychische Gewalt in vielen unterschiedlichen Situationen auftreten, wie beispielsweise in der Familie, in Freundschaften, im Beruf oder in der Schule.
Anzeichen von psychischer Gewalt in einer Beziehung
Psychische Gewalt in einer Beziehung kann viele verschiedene Aspekte haben. Das sind einige der häufigsten Formen von psychischer Gewalt in Beziehungen:
Kontrolle und Überwachung
Eine der häufigsten Formen von psychischer Gewalt in einer Beziehung ist Kontrolle und Überwachung. Hierbei kann es sich um Überprüfung des Handys, der E-Mail-Adresse oder der Social-Media-Profile des Partners handeln. Auch das Setzen von Verboten oder das Einschränken von Freiheiten sind Anzeichen von Kontrolle und Überwachung.
Verletzung von Vertrauen und Privatsphäre
Psychische Gewalt in einer Beziehung kann auch bedeuten, dass die Privatsphäre des Partners verletzt wird und beispielsweise Geheimnisse preisgegeben werden oder private Gespräche öffentlich gemacht werden.
Abwertung und Beleidigungen
Psychischer Gewalt in einer Beziehung äußert sich auch oft in Form von abwertenden Kommentaren und Beleidigungen. Betroffene werden von ihrem Partner herabgesetzt und ihre Gefühle oder Meinungen werden nicht ernst genommen.
Isolation und Trennung
Psychische Gewalt in einer Beziehung kann auch dazu führen, dass der Partner isoliert und von Freunden und Familie getrennt wird. So kann es sein, dass der Partner nicht mehr erlaubt wird, sich mit Freunden zu treffen oder Kontakt zu Verwandten aufzunehmen.
Anzeichen von psychischer Gewalt am Arbeitsplatz
Psychische Gewalt kann auch am Arbeitsplatz stattfinden. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Form von Mobbing. Hier sind einige der häufigsten Anzeichen von Mobbing am Arbeitsplatz:
Abwertung und Herabsetzung
Eine der häufigsten Formen von Mobbing am Arbeitsplatz ist die Abwertung und Herabsetzung von Kollegen. Hierbei werden sie vor anderen im Team kritisiert und herabgesetzt.
Ausgrenzung und Ignoranz
Eine andere Form von Mobbing am Arbeitsplatz ist die Ausgrenzung von Kollegen. Hier werden sie beispielsweise von gemeinsamen Projekten oder Veranstaltungen ausgeschlossen.
Verletzung von Vertrauen und Privatsphäre
Psychische Gewalt am Arbeitsplatz kann auch bedeuten, dass das Vertrauen und die Privatsphäre von Kollegen verletzt werden. Hierbei können beispielsweise private Informationen weitergegeben werden oder vertrauliche Daten missbraucht werden.
Was können Betroffene tun?
Betroffene sollten sich zunächst bewusst machen, dass psychische Gewalt nicht in Ordnung und kein akzeptabler Zustand ist. Sie sollten sich erkundigen, welche Möglichkeiten es gibt, um sich Hilfe zu holen, beispielsweise bei Beratungsstellen oder Psychologen. Zudem sollten sie versuchen, sich Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern zu holen und gemeinsam eine Lösung finden.
Fazit
Psychische Gewalt kann überall stattfinden, sei es in einer Beziehung, am Arbeitsplatz oder in der Schule. Dabei kann sie genauso traumatisierend und schädigend sein wie körperliche Gewalt. Betroffene sollten sich bewusst sein, dass psychische Gewalt nicht in Ordnung und kein akzeptabler Zustand ist. Sie sollten sich Unterstützung suchen, um sich aus dieser Situation zu befreien.